Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede sehen.

Videos aus dem Stadtmuseum logo_stadtmuseum.png

Die Spieluhr

Die alte Spieluhr im ersten Raum der Ausstellung ist eines der wenigen Objekte, die man sogar anfassen darf, nämlich um ein 50-Cent-Stück hineinzuwerfen, welches dann das Spielwerk in Gang setzt. Die Musik wird dabei von einer sogenannten Lochplatte abgespielt. Diese runden Platten bestehen aus Blech mit eingestanzten länglichen Löchern, welche an der Unterseite kleine Haken bilden. Die Haken drehen an mit Zähnen versehenen Rädchen, die Metalllamellen am Stimmkamm anreißen, und somit einen Ton erzeugen.

Diese Art Spieluhren wurden hauptsächlich in der Gründerzeit hergestellt und waren mechanische Musikinstrumente. 1886/1887 erfand Paul Lochmann in Leipzig die Platten-Spieluhr. Der große Vorteil dieser zu der bereits existierenden Walzen-Spieluhr war, dass, während eine Walzen-Spieluhr nur maximal sechs Musikstücke abspielen konnte, die Platten sehr einfach austauschbar waren und man sich somit eine große Sammlung an Liedern zulegen konnte, ohne sich eine neue Spieluhr leisten zu müssen.

Das Lied, welches unsere Spieluhr spielt, heißt: Oh honey, my honey. Plantation Song. Im Depot des Stadtmuseums sind diverse weitere Lochplatten mit weiteren Liedern vorhanden. So kann von Zeit zu Zeit immer mal wieder eine neue Melodie durch die Ausstellungsräume strömen.

Wo genau unsere Spieluhr herstammt, wissen wir leider nicht mehr, sie war bereits viele Jahre im Bestand des alten Heimatmuseums am Mehliser Markt und diente vorher wohl als Unterhaltungsapparat in einer der vielen Gaststätten in Zella-Mehlis.

Jeder Jede Jedes

1906 wurde in Berlin durch Dr. Gustav Mez unter Nutzung des von den Daimler-Motorenwerken eigens erworbenen Warenzeichens die „Mercedes-Bureau-Maschinen G.m.b.H“ gegründet.
Das in der hiesigen Region vorhandene Potenzial qualifizierter und billigerer Arbeitskräfte war für Dr. Mez Anlass, auf dem in der Gemarkung Benshausen gelegenen Grundstück des Mehliser Schneidemühlenbesitzers Eckstein ein Fabrikgebäude errichten zu lassen.
1908 wurden die ersten Schreibmaschinen hergestellt. Zwischen 1910 und 1917 entstanden Verwaltung, Kantine, Seitenflügel Ost und West, Rechenwerks- und Arbeitssaal. 1917 verlagerte man die Fertigung von Rechenmaschinen vollständig nach Zella. Dort wurde 1922 auch die werkseigene Gießerei erbaut. In einem Teil der ehem. Ehrhardt-Werke richtete man 1927 eine Schraubenfertigung ein. Im gleichen Jahr erfolgte die Umwandlung in eine AG, an der der amerikanische Konzern „Underwood Elliot Fisher Company“ 1931 die Aktienmehrheit erwarb. Seit den 1930er Jahren galt das Unternehmen als größter Büromaschinenhersteller Europas.
Nach den II. Weltkrieg firmierte der Betrieb noch eine Weile unter dem Namen MERCEDES Büromaschinenwerke i.V.. Später im Kombinat Zentronik/Rechenelektonik eigegliedert gehörte er zuletzt als einer der größten Teilbetriebe zum Kombinat ROBOTRON. Nach der Wende abgewickelt und liquidiert wurden die meisten Betriebsgebäude schließlich ab 2005 abgerissen.

Videos aus der Gesenkschmiede logo_schmiede.png

Schmieden

Diesen kleinen Filmclip aus der Gesenkschmiede hat uns René Ehrhardt, ein Filmemacher und Fotograf aus Suhl, zur Verfügung gestellt. Er entstand im Rahmen der Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm mit dem Titel „Albrechts – Kleiner Ort, große Geschichte“.

Leitspindel-Drehmaschine

Zur Einarbeitung von Gravuren in die Gesenke für runde Schmiedeteile (z.B. Zahnräder) sowie zur Herstellung von Schnitten, Stempeln und sonstigen Drehteilen im Rahmen der Ersatzteilproduktion.

Baujahr: um 1925
Hersteller: Fa. Schuchardt & Schütte, Berlin

Waagerecht-Stoßmaschine

Hobelmaschine/Shaping zur Bearbeitung der Gesenk-Außenkonturen (bis max. L 550 mm, B 600 mm).

Typ: STW 550
Baujahr: 1956
Hersteller: VEB Werkzeugmaschinenfabrik Halle/Saale

Reihenbohrmaschine

Auch als Mehrspindel-Bohrmaschine bezeichnet ist sie besonders für den Transmissionsantrieb zur Serien- und Massenproduktion geeignet. Mit ihr können verschiedene Arbeitsgänge wie Bohren und Senken an einem Werkstück in einer Aufspannung ausgeführt werden. Das ermöglicht ein besonders schnelles und wirtschaftliches Arbeiten. 

Baujahr: vor 1910
Hersteller: Fa. Ludwig Loewe & Co., Berlin

Maschinen-Metallbügelsäge

Zum Zusägen aller Teile, die zur Herstellung der Schnittwerkzeuge gebraucht werden. Sie hat einen Schnittbereich bis 200 mm.

Typ: Orio-Hako
Baujahr: um 1950
Hersteller: Fa. Gornig & Severin Maschinenfabrik, Dresden

Universal-Fräsmaschine

Zur Einarbeitung der Gravuren in die Gesenke nach Zeichnung und Anriss. Diese Maschine kann als Horizontal- oder Vertikalfräsmaschine eingerichtet werden.
Typ: 58
Baujahr: 1953
Hersteller: VEB Mechanik Uhren- und Maschinenfabrik (UMF), Ruhla/Thür.

Brettfallhammer

Gesamtgewicht 8 t, Bärgewicht 300 kg, Fallhöhe 1,60 m, bis zu 100 Schläge/Min.

Typ: Lasco 6
Baujahr: 1925
Hersteller: Fa. Langenstein & Schemann, Coburg

Wasserrad

Schon die um 1840 erstmals erwähnte Ecksteinsche Schneidmühle verfügte über zwei oberschlächtige Wasserräder für den Antrieb der Sägemaschinen. Das heutige Wasserad wurde neu errichtet und am internationalen Museumstag im September 1996 der Öffentlichkeit präsentiert.

Hersteller: Huldreich Lind, Erbenhausen / Rhön und die Fa.Walter Lind Mühlen-Maschinen-Metallbau Walldorf / Werra

Baujahr: 1996

Leistung: max. 10 PS bei einer Drehzahl von: max. 10 U/min

Maße: Durchmesser: 3700mm

Breite: 800mm

Schaufeln: 32 Stück

Deutz-Dieselmotor

Bei Wasserknappheit wurde mit einem Verbrennungsmotor (früher Benzolmotor) der Maschinenantrieb gesichert. Über einen zwischengeschalteten Elektrogenerator konnte Lichtstrom (110 V) erzeugt werden. Der heute vorhandene 4-Takt-Dieselmotor mit 9 Liter Hubraum erreicht eine Leistung von etwa 60 PS.

Typ: Deutz-Dieselmotor/MIH-Bauart 3
Baujahr: 1935
Hersteller: Humbold-Deutz-Motoren AG, Köln